back
Harmonielehre

Copyright © 2023 Eckhard Reuter
All rights reserved.

Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Harmonielehre

  • Vorwort
  • Warum besteht unser Tonsystem aus 12 Tönen pro Oktave?
    • Analyse des Obertonspektrums
    • Obertöne aufeinanderschichten - Pythagoreische Stimmung
    • Die Einheit Cent
    • Gleichstufige Tonsysteme
    • Die gleichstufige Stimmung mit 12 Tönen
    • Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt
  • Zweiklänge, Dreiklänge und Mehrklänge
  • Tonleitern und Modi
    • Definition Tonleiter und Modi
    • Siebenstufige Tonleitern
    • Intervallbezeichnungen
    • Zählweise
    • Die zwei (diatonischen) Tonleitern mit sechs bzw. acht Tönen
    • Die Mollpentatonik und Bluestonleitern
    • Die chromatische Tonleiter
    • Übersicht über alle 2048 theoretisch möglichen Tonleitern
  • Akkorde
    • Definition und Aufbau
    • Intervallbezeichnungen innerhalb der Akkorde
    • Durakkorde
    • Mollakkorde
    • Sus4-Akkorde
    • Der Quintenzirkel
    • Tonale Systeme
  • Die Durtonleiter und ihre Skalen und Akkorde
    • Die ionische Tonleiter und ihr Maj7-Akkord
    • Die dorische Tonleiter und ihr Moll7-Akkord
    • Die phrygische Tonleiter und ihr Moll7-Akkord
    • Die lydische Tonleiter und ihr Maj7#11-Akkord
    • Die mixolydische Tonleiter und ihr Dominant-Septakkord
    • Die äolische Tonleiter und ihr Moll7-Akkord
    • Die lokrische Tonleiter und ihr Moll7b5-Akkord
  • Die Chromatische Tonleiter
  • Die Melodisch-Moll-Tonleiter und ihre Skalen und Akkorde
    • MM1: Die Melodisch-Moll-Tonleiter auf der 1. Stufe und ihr mMaj7-Akkord
    • MM2: Die Melodisch-Moll-Tonleiter auf der 2. Stufe und ihr m7-Akkord
    • MM3: Die Melodisch-Moll-Tonleiter auf der 3. Stufe und ihr maj7#5-Akkord
    • MM4: Die Melodisch-Moll-Tonleiter auf der 4. Stufe (Mixo#11) - Tonleiter und ihr IV7#11-Akkord
    • MM5: Die Melodisch-Moll-Tonleiter auf der 5. Stufe und ihr V5-Akkord
    • MM6 (lokrisch9): Die Melodisch-Moll-Tonleiter auf der 6. Stufe und ihr m7b5-Akkord
    • MM7 (alteriert): Die Melodisch-Moll-Tonleiter auf der 7. Stufe und ihr alterierter Akkord
  • Die Harmonisch-Moll-Tonleiter und ihre Skalen und Akkorde
    • HM1: Die Harmonisch-Moll-Tonleiter auf der 1. Stufe und ihr mMaj7-Akkord
    • HM2: Die Harmonisch-Moll-Tonleiter auf der 2. Stufe und ihr m7b5-Akkord
    • HM3: Die Harmonisch-Moll-Tonleiter auf der 3. Stufe und ihr maj7#5-Akkord
    • HM4: Die Harmonisch-Moll-Tonleiter auf der 4. Stufe und ihr m7-Akkord
    • HM5: Die Harmonisch-Moll-Tonleiter auf der 5. Stufe und ihr Dominant-b9/b13-Septakkardakkord
    • HM6: Die Harmonisch-Moll-Tonleiter auf der 6. Stufe und ihr maj7#11-Akkord
    • HM7: Die Harmonisch-Moll-Tonleiter auf der 7. Stufe und ihr Akkord
  • Die Halbton-Ganztonleiter und ihre verminderten Septakkorde
    • Die Halbton-Ganztonleiter
    • Die Ganzton-Halbtonleiter
  • Die Ganztonleiter und ihre übermäßigen Dreiklänge
  • Von der Mollpentatonik zum Blues
  • Kadenzen und Kadenz-Varianten
    • Definition Kadenz
    • Die Durkadenz der ionischen Durtonleiter
    • Die Mollkadenz der Harmonisch-Molltonleiter
    • Die Mollkadenz der Melodisch-Molltonleiter
    • Alterierte Dominanten
    • Ersatz der alterierten Dominante durch ihre Sekundärdominante
    • Verminderte Akkorde als Zwischendominante
  • Slash-Akkorde und Umkehrungen
    • Definition Slash-Akkord und Umkehrung
    • Slash-Akkord-Tool
    • Slash-Akkorde: Hintergrund und Erklärung
    • Slash-Akkorde.: Beispiele
This website uses cookies to provide a better service. Further information